
Folge 11 - Hüft- und Kniegelenkarthrose
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Gelenkersatzexperte Dr. Trabold aus München-Taufkirchen welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Hüft- und Kniegelenkarthrose gibt.
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Gelenkersatzexperte Dr. Trabold aus München-Taufkirchen welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Hüft- und Kniegelenkarthrose gibt.
Arthrose ist eine echte Volkskrankheit, rund acht Millionen in Deutschland sind davon betroffen, ab dem 60. Lebensjahr leidet die Hälfte aller Frauen und ein Drittel aller Männer unter Gelenkverschleiß in einem oder mehreren Bereichen des Körpers.
Die meisten Menschen dürften mit Arthrose vor allem die Knie und die Hüfte in Verbindung bringen, aber jetzt heißt dieser Podcast ja RückenTalk und tatsächlich gehört die Arthrose der Wirbelsäule sogar zu den sehr häufigen Arthrosen. Der Fachbegriff lautet Spondylarthrose oder auch Facettengelenkarthrose. Schauen wir uns das mal etwas genauer an.
Insgesamt lassen sich jedes Jahr mehr als 300 000 Menschen in Deutschland am Rücken operieren. Viele Eingriffe sind zwar minimal-invasiv möglich. Aber egal, ob minimal-invasiv oder große OP –viele Experten sagen, dass es zu viele Operationen sind. Doch bei welchen Krankheitsbildern ist nach wie vor eine große offene Operation nötig? Das ist vor allem bei einer ausgeprägten Skoliose oder bei einer nötigen Versteifung der Wirbelsäule der Fall.
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen um was es sich bei einer offenen Rücken-OP handelt, wann ein derartiger Eingriff nötig und unvermeidlich ist und wie Ärzte dabei vorgehen.
Wer im Internet in der Suchmaske die Begriffe „Therapien bei Rückenschmerzen“ eingibt, erhält 5,6 Millionen Ergebnisse. Darunter auch außergewöhnliche Tipps wie Blutegel oder Bachblüten. Das kann für einen Laien also ziemlich verwirrend sein. In diesem Podcast versuchen wir das ganze Mal zu entwirren. Beschränken möchte ich dabei auf konservative Therapien, die nachweislich wirksam sind. Obwohl es vielleicht auch Maßnahmen gibt, bei denen ein wissenschaftlicher Nachweis fehlt und die durchaus hilfreich sein können.
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen wie unser Nacken aufgebaut ist, wie es zu Verspannungen und Schmerzen kommt, wie man vorbeugen kann und wie Ärzte bei Beschwerden heute mit modernen Methoden helfen können.
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen, um was es sich bei einer Spinalkanalstenose handelt, wie es dazu kommt, welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt und welche Therapien wirklich helfen.
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen was ein Bandscheibenvorfall ist, wie es dazu kommt, wie man ihn am besten vorbeugen kann und wann welche Therapien erforderlich und auch wirklich hilfreich sind.
Rund 20 Prozent der Patienten leiden nach einer Wirbelsäulen-OP unter postoperativen Schmerzen. Das ist eine erschreckend hohe Zahl. Dr. Reinhard Schneiderhan erklärt wie es zu postoperativen Schmerzen kommt, wie sich das Risiko deutlich lindern lässt und welche Möglichkeiten es gibt, postoperative Schmerzen zu behandeln.
In der dritten Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen was es mit spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen auf sich hat.
In der dritten Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen was es mit spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen auf sich hat.