Alle Episoden

Folge 22: Wie der Plexuschirurg verletzte Nerven rettet

Folge 22: Wie der Plexuschirurg verletzte Nerven rettet

17m 39s

Das menschliche Nervensystem ist extrem komplex. Wie ein Telefonnetz durchzieht es unseren ganzen Körper. Würden wir alle Nerven zusammenknoten, reichten sie einmal von der Erde bis zum Mond und wieder zurück.
Manche Nerven können wir mit dem Willen beeinflussen. Andere sind autonom und nicht unserem Willen unterworfen.

In dieser Podcastfolge geht es darum, was die Medizin heute leisten kann, wenn es durch Stürze, Stöße oder Unfälle zu Nervenverletzungen kommt. Und wir wollen uns mit dem Plexus einen besonders sensiblen Bereich anschauen.

Folge 21: Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen

Folge 21: Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen

15m 27s

Rund 10 Prozent aller Menschen hierzulande leiden unter Schulterschmerzen und die Frage, die sich stellt: Wie können Sie den Betroffenen helfen?
In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt die erfahrene Orthopädin Dr. Herold aus München-Taufkirchen, warum die Schulter so anfällig ist, welche Probleme am häufigsten auftreten und wie sie helfen kann, die Probleme effektiv zu bekämpfen. Die gute Nachricht ist sicher, dass in vielen Fällen konservative Maßnahmen, wie etwa die Stoßwellentherapie, helfen können die Schmerzen zu bekämpfen.

Folge 20 - Chronische Schmerzen – was tun gegen die immer noch unterschätzte Volkskrankheit?

Folge 20 - Chronische Schmerzen – was tun gegen die immer noch unterschätzte Volkskrankheit?

16m 54s

Es gibt wohl kaum jemanden, der Rückenschmerzen nicht aus eigener Erfahrung kennt. Die Beschwerden reichen von leichten Verspannungen bis hin zu starken Schmerzen, die die Lebensqualität erheblich einschränken. Besorgniserregend dabei die Tatsache, dass es immer mehr Menschen gibt, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden. Mindestens 6 Millionen sind es bereits hierzulande und jedes Jahr kommen 200 000 neue Patientinnen und Patienten hinzu. Bei der Diagnose wird ein so genannter ICD-Code verwendet – eine internationale Klassifikation der Krankheiten – und bei chronischen Rückenschmerzen lautet dieser M54.5. Erste Frage an den Mediziner: Was genau verbirgt sich hinter diesem Code. Wann ist ein Patient...

Folge 19 - Die Deutschen sitzen zu viel - und das mag der Rücken gar nicht

Folge 19 - Die Deutschen sitzen zu viel - und das mag der Rücken gar nicht

14m 46s

Eine neue Studie zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die Deutschen bewegen sich deutlich zu wenig und vor allem sitzen sie zu viel. Über neun Stunden täglich sind es durchschnittlich. Warum das insbesondere für den Rücken und die Rückengesundheit eine schlechte Nachricht ist, erfahren Sie hier.

Folge 18 - Spinalkanalstenose - Wenn es dem Nerv zu eng wird

Folge 18 - Spinalkanalstenose - Wenn es dem Nerv zu eng wird

16m 23s

Unsere Wirbelsäule ist schon etwas ganz Besonderes: sie gibt uns Halt und Stabilität, und gleichzeitig macht sie es möglich, dass wir uns drehen und wenden können. Bei einem genaueren Blick auf die Wirbelsäule erkennen wir einen Kanal. Das ist der so genannte Spinalkanal. In ihm steckt das Rückenmark und darunter verlaufen wichtige Nervenbahnen. Und genau dieser Kanal kann sich unter bestimmten Umständen verengen, das Rückenmark bedrängen und die Nervenwurzeln einengen. Diese Krankheit wird deutlich häufiger diagnostiziert als ein Bandscheibenvorfall und kann heftige Schmerzen verursachen. Kann man den Betroffenen trotzdem Hoffnung machen?

Folge 17 - Zervikalsyndrom - Was hilft?

Folge 17 - Zervikalsyndrom - Was hilft?

23m 9s

In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der Neurochirurg Dr. Frank Sommer aus München-Taufkirchen wie unser Nacken aufgebaut ist, wie es zu Verspannungen und Schmerzen kommt, wie man vorbeugen kann und welche medizinischen Maßnahmen am besten helfen.

Folge 15 - Das hilft, wenn das Iliosakralgelenk Probleme macht

Folge 15 - Das hilft, wenn das Iliosakralgelenk Probleme macht

16m 30s

In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der Neurochirurg Professor Dr. Dr. Nikolai Rainov um was es sich beim Iliosakralkgelenk handelt, welche Probleme auftreten können und wie eine erfolgreiche Therapie aussieht.

Folge 14 - Wirbelkörperbruch

Folge 14 - Wirbelkörperbruch

14m 42s

Im heutigen Podcast geht es um eine Verletzung, die unter gewissen Umständen ziemlich dramatisch sein kann. Denn ein Wirbelkörperbruch kann zu Schädigungen des Rückenmarks und der Spinalnerven führen und das kann eine Querschnittslähmung nach sich ziehen.

Folge 13 - Schulterschmerzen

Folge 13 - Schulterschmerzen

23m 9s

In der neuen Podcastfolge „Rückentalk“ erklärt der renommierte Wirbelsäulenexperte aus München-Taufkirchen welche Probleme der Rücken auch im Schultereberich verursachen kann und welche Therapien dann am besten helfen.